Postleitzahlen Suche
Benachbarte Orte:
65550 Limburg an der Lahn (0,8 km)
65551 Limburg an der Lahn (0,8 km)
65552 Limburg an der Lahn (0,8 km)
65553 Limburg an der Lahn (0,8 km)
65554 Limburg an der Lahn (0,8 km)
65555 Limburg an der Lahn (0,8 km)
65556 Limburg an der Lahn (0,8 km)
65558 Holzheim (3,3 km)
65582 Diez (3,9 km)
65604 Elz (4,2 km)
65626 Birlenbach (5,0 km)
PLZ | 65549 |
Ort | Limburg an der Lahn |
Landkreis | Limburg-Weilburg |
Bundesland | Hessen |
Koordinate | Breitengrad: 50.383 |
Einwohner | 17.170 |
Telefonvorwahl | 06431 |
Ortsteil | Kommune |
---|---|
Dietkirchen | Limburg an der Lahn |
Eschhofen | Limburg an der Lahn |
Limburg | Limburg an der Lahn |
Offheim | Limburg an der Lahn |
Straße | Hausnummern |
---|---|
Adelheidstraße | |
Adolfstraße | |
Akazienweg | |
Albert-Schweitzer-Straße | |
Albrechtstraße | |
Alter Hof | |
Am Biengarten | |
Am Fleckenberg | |
Am Hammerberg | |
Am Haustein | |
Am Huttig | |
Am Katzenturm | |
Am Kissel | |
Am Löffelberg | |
Am Meilenstein | |
Am Philippsdamm | |
Am Renngraben | |
Am Rosenhang | |
Am Roten Berg | |
Am Schlag |
Limburg, eine historische Stadt in Reinkultur, gilt als Magnet im Tourismus. (Bitte nicht mit dem gleichnamigen Ort in Holland verwechseln.) Sie ist die viertgrößte Stadt an der Lahn. Die gesamte Innenstadt steht wegen ihres gut erhaltenen Stadtbildes mit traumhaftem Fachwerk unter Denkmalschutz.
In Limburg entstand um 1232 ein Franziskanerkloster. Es war eines der ersten auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. In dieser Zeit entstand die erste Stadtmauer. Der Siedlungsplatz verfügte damit über Siegel, Markt und Mauer, all die Merkmale einer Stadt.
Kanutouren sind beliebt bei Wassersportfreunden und Naturliebhabern. Die Lahn zählt aus gutem Grund zu den schönsten Kanuwanderflüssen Deutschlands. Bei Paddlern ist Fluss beliebt aufgrund der weitgehend naturbelassenen Umgebung. Die Lahn, die früher hauptsächlich ein Güterfluss war, dient heute der Erholung. Der Lahnradweg, mit etwa 245 km langen Strecke von der Lahnquelle bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz, ist sehr empfehlenswert.
Das Diözesanmuseum ist eine Attraktion. Der Domschatz beeindruckt mit Staurothek und anderen prächtigen Exponaten. Das Marinemuseum befindet sich im Katzenturm, der 1432 erstmals erwähnt wurde.
Kunstsammlungen der Stadt am Fischmarkt 21 offerieren über 700 Kunstwerke. Neben Grafiken und Zeichnungen sind es in der Hauptsache Scherenschnitte.
In der ehemaligen Friedhofskapelle, dass heute ein Restaurant beherbergt, kann neben dem Essen ein außergewöhnliches Ambiente genossen werden. Das Werner-Senger-Haus ist ein Fachwerkhaus aus dem 13. Jahrhundert, in dem hervorragend gespeist werden kann, von einem Hauch Stadtgeschichte umgeben.
Der Limburger Dom mit sieben Türmen ist ein Wahrzeichen der Stadt. Er war jahrelang Motiv auf dem 1000 DM Geldschein. Das Bischofshaus der Stadt erlangte landesweite Berühmtheit.
Ob man den Juwelier der Stadt Limburg aufsucht, um sich einen kleinen Schmuckstück auszusuchen oder lieber ein wohlriechendes Mitbringsel aus Lilos Laden in der Altstadt Fleischgasse bevorzugt, wo man Weihrauch, Duftöle oder ein Edelsteinschmuck erwerben kann.
Die traditionellen Gebildbrote der Kunstbäckerei Hensler könnten mit zum Segen beitragen. Der Limburger Säcker aus Lebkuchenteig ein Wahrzeichen, das verzehrt werden kann. An der Fachwerkfassade der Kunstbäckerei finden sich neben traditionellen Motiven auch bemerkenswerte Fantasiefiguren.
Erfinder der Stadt kreierten den Grilldonut. Ein Boot auf dem zehn Menschen feiern, grillen und die Annehmlichkeiten einer Bootsfahrt erleben können.
Im Haus Rütsche 5 befindet sich ein tausend Jahre alter Keller, der besichtigt werden kann, in dem der Schinderhannes festgenommen wurde. Es gibt das Schauspiel über Johannes Bückler von Carl Zuckmayer. Die Geschichte vom Schinderhannes wurde Fernsehfilmen verewigt.
Reiseziele nach Postleitzahlen zu erkunden, kann überraschen.